Download PDF by Jana Merkel: Der kurze Atem der Provokation und seine Bedeutung für

By Jana Merkel
Download e-book for iPad: Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden: Eine by Dorothee Wieser

By Dorothee Wieser
Read e-book online Der Online-Wahlkampf der Volksparteien 2009: Eine empirische PDF

By Britta Rottbeck
Download e-book for iPad: Professionelle (sozial-)pädagogische Beratung? - Über by Katharina Kurzmann

By Katharina Kurzmann
Arbeit“ verfasst habe, beschäftige ich mich mit (sozial-)pädagogischer Beratung und deren
Professionalisierungsgrad. Dabei stehen Fragen im Vordergrund, die sich vor allem darauf
beziehen, in wie weit (sozial-)pädagogische Beratung überhaupt professionell sein kann und
ob diese Professionalität gelehrt und gelernt werden kann.
Dazu erscheint es zu Beginn sinnvoll, einige grundlegenden Gedanken und
Definitionen zur Professionalität (und dort natürlich besonders die sozialpädagogische
Professionalität), zu Beratung an sich und zu (sozial-)pädagogischer Beratung im Speziellen
anzuführen, die den folgenden Ausführungen eine foundation geben. Hierbei ist anzumerken, dass
dabei die verschiedenen Positionen der Professionalisierungsdiskussion weitgehend
ausgespart wurden und der Fokus auf den Gemeinsamkeiten liegt, um eine Definition der
Begriffe zu erleichtern. Ein Versuch der Abgrenzung von Therapie und Beratung soll diesen
Punkt vervollständigen.
Anschließend soll die Beziehung zwischen Berater und Klient thematisiert werden, da
sie einen entscheidenden Faktor zum Erfolg der Beratung stellt. Dabei sollen auch die
Voraussetzungen von Berater und Klient näher beleuchtet werden, damit eine solch helfende
Beziehung auch professionell sein kann.
[...]
Download PDF by Gabriele M. Knoll: Landschaften geographisch verstehen und touristisch

By Gabriele M. Knoll
Download e-book for kindle: Soziologische Aspekte der europäischen Körpertätowierung. by Markus Weber

By Markus Weber
So legt Matthias Friederich die Methodik seiner kultursoziologischen Untersuchung fest. Dieser Marschroute folgend, sollen die identitätsstiftenden und sozialen Funktionen des Hautstichs, welche in der vorliegenden Arbeit dargestellt und typologisiert werden, mittels zum einen aus der Literatur sekundäranalytisch ausgewählten und zum anderen in nicht-standardisierten Interviews selbst erhobenen Zitaten tätowierter Menschen überprüft und in ihrem lebensweltlichen Kontext dargestellt werden. Der Methodik der durchgeführten Interviews sowie deren Kritik möchte ich im folgenden Kapitel Platz einräumen.
Weiterhin erscheint es mir notwendig, im daran anschließenden Teil dem Leser eine der Arbeit angemessene kurze Einführung in die Entwicklungsgeschichte der europäischen Tätowierung zu geben, anhand derer soziale und personale Aspekte der Tätowierung erarbeitet werden sollen, bevor die Ergebnisse dieser examine in einem Fazit zusammenfassend resümiert werden.
Walküre in Detmold: Eine Entdeckungsreise durch die deutsche by Ralph Bollmann PDF

By Ralph Bollmann
Rund achtzig feste Opernensembles gibt es hierzulande, beinahe so viele wie im gesamten relaxation der Welt. Nicht nur in München und Dresden, sondern auch in Detmold und Cottbus. Ralph Bollmann hat sie alle besucht. Als er in Meiningen die »Tosca« sah, wurde das Land noch von Helmut Kohl regiert. Als er in Plauen »Lohengrin« besuchte, rief Gerhard Schröder die Hartz-Reformen aus. Und als er 2010 nach Ulm zur »Salome« fuhr, stand der Euro vor dem Absturz.
Eine Entdeckungsreise durch Geschichte und Gegenwart: Die deutsche Kleinstaaterei mit all ihren Skurrilitäten und der Föderalismus sind der Boden, auf dem dieser kulturelle Reichtum der Provinz gewachsen ist.
"Natur ist für mich die Welt": Lebensweltlich geprägte by Mara Meske PDF

By Mara Meske
Get Heimatschutz und Öko-Bewegung - Heimat als Umwelt (German PDF

By Eva Mallon
Verdrängung oder Akzeptanz?: Zum Umgang mit Tod in by Myriam Kiefer PDF

By Myriam Kiefer
Im Seminar „Krankheit und Gesellschaft“ ging es um diversified Aspekte von Krankheit und Gesundheit unter verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Umständen. Einer dieser Aspekte ist das Thema „Lebenserwartung und Tod“, zu dem auch die Krankheit AIDS gehört. Der Umgang mit AIDS, oder auch allgemein mit Sterben und Tod unterscheidet sich, sicherlich auch innerhalb, aber vor allem zwischen verschiedenen Gesellschaften. In dieser Arbeit beschränke ich mich auf die als „industriell“, „modern“ oder „westlich“ bezeichneten Gesellschaften.
In den Augen vieler Menschen sind Sterben und Tod in sogenannten „modernen“ Gesellschaften aus dem alltäglichen Leben weitgehend verschwunden. Mit dem Auftreten von AIDS fanden diese, oft als „verdrängt“ bezeichnete Themen, seit den 80er Jahren wieder mehr Eingang in öffentliche Diskurse. Der Schock einer unheilbaren „Seuche“ in einer Zeit, in der die moderne Medizin doch in der Lage gewesen battle, einige schlimme Krankheiten auszulöschen, traf die Menschen, ließ Ängste entstehen und begünstigte ein Klima der Stigmatisierung und Ausgrenzung der mit dem HI-Virus Infizierten. Heute rücken Tod und Sterben im Kontext von AIDS jedoch wieder mehr in den Hintergrund. Während der letzten Jahre seit der Entdeckung des Virus wurden in rasender Geschwindigkeit Medikamente und Therapiemöglichkeiten entwickelt, die den Tod über Jahre hinweg hinauszögern und die Hoffnung nähren, den Tod zu überwinden. Gleichzeitig hatte die Krankheit und ihre Verbreitung, sowie der lange Zeit frühe, schnelle und oft als „grausam“ bezeichnete Tod der Erkrankten zur Folge, dass andererseits Tod und Sterben neu in den Blickpunkt der Gesellschaft rückten und neue Wege, damit umzugehen gesucht und gefunden wurden, wie z.B. neue Formen der Sterbebegleitung oder der Trauer.