New PDF release: Gender Studies und Performativer Sprechakt: "Kill your

By Wiebke Meeder
Schlussfolgerungen hier hinsichtlich einer Unbestimmbarkeit der Geschlechterdifferenz und der Problematik eines binären platforms. Inwieweit ist dieses process überholt und wie lässt sich dessen mögliche Unzulänglichkeit illustrieren? Im Vordergrund der Argumentation stehen hierbei die Texte „Das Unbehagen der Geschlechter“ von Judith Butler und „Zur Theorie der Sprachakte (How to do issues with words)“ von John L. Austin. Bezüglich des letzteren Bandes wird dabei der Fokus auf die siebte und achte Vorlesung des Werkes gelegt.
Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst eine Erläuterung der Terminologie Butlers eine Einführung in den Komplex „Geschlecht und Gesellschaft“ geben, dem sich eine Annäherung der Geschlechter-Konstruktion an die performativen Sprechakte nach Austin anschließt. Des Weiteren sollen sprachpraktische Beobachtungen diesen Zusammenhang nachvollziehbar machen. Diesen Beobachtungen folgt eine Rückwendung zur binären Matrix und ihrer Stringenz, bevor die Problematik einer Geschlechterzuweisung ob eines performativen Sprechaktes thematisiert wird.
Als Exkurs soll ein kleiner Einblick in den Umgang mit Geschlechterrollen am Beispiel des Romans von Ali Smith „Girl meets boy“ stattfinden. Anhand eines Ausschnittes soll gezeigt werden, wie durch Spreche eine Verschiebung der Realitätsebene zugunsten eines Geschlechterbildes das keinem method genügt, sondern als fließend verstanden werden kann. Der springende Punkt innerhalb dieser Betrachtung – und der Arbeit als solche –liegt im Verständnis von Geschlecht als Kontinuum, in dem keine Kategorisierung Mann-Frau funktioniert, sondern die Begrifflichkeiten eher als Annäherungsversuche für Bezeichnungen (ohne die Sprache nicht funktioniert) gebraucht werden.
Get Sozialpolitik in Deutschland: Eine systematische Einführung PDF

By Jürgen Boeckh,Ernst-Ulrich Huster,Benjamin Benz
Gute Schulen in schlechter Gesellschaft (Schule und - download pdf or read online

By Wiebke Lohfeld
Download PDF by Carola Beck: Die Entwicklung und Manifestierung der Geschlechtscharaktere

By Carola Beck
Mit „die Frauen“ und „die Männer“ wird eine Universalisierung der Geschlechter angedeutet, die sich aus der Entwicklung der Dichotomie der Geschlechter und der Festsetzung der Geschlechtscharaktere für Männer und Frauen ergibt.
Dies macht es schwer, jedes Individuum als dieses anzusehen, denn jedes Individuum wird als erste Handlung des Gegenübers und seiner Umwelt in Bezug zu seinem Geschlecht kategorisiert und eingeordnet.
New PDF release: "Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile

By Hannah Illgner
Inhaltlich werden im zweiten Kapitel grundlegende Begrifflichkeiten erläutert, da diese im Verlauf der Arbeit häufig benutzt werden. Hierauf folgt eine Beschreibung der Herkunft der „Zigeuner“ Europas. Danach wird im vierten Teil auf die gängigen Vorurteile, Stereotypen und Klischees von „Zigeunern“ eingegangen. Im fünften Kapitel soll dann eine Forschungsmeinung vorgestellt und anschließend diskutiert werden.
Read e-book online Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der PDF

By Eleni Stefanidou
Download e-book for iPad: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität (German by Florian Rosenberg,Alexander Geimer

By Florian Rosenberg,Alexander Geimer
Read e-book online Migration und schulischer Wandel: Unterricht (German PDF

By Sara Fürstenau,Mechtild Gomolla
Download PDF by Mischa Hansel: Internationale Beziehungen im Cyberspace: Macht,

By Mischa Hansel
Kiriaki Apelidou's Vertrauensarbeitszeit - Ein flexibles Arbeitszeitkonzept PDF

By Kiriaki Apelidou
Im Rahmen dieser Arbeit soll auf das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit eingegangen werden. Die Fragestellung, ob und inwieweit die Vertrauensarbeitszeit ein zukunftsträchtiges Modell für jede Arbeitssituation ist, soll geklärt werden. Hierfür wird zunächst erörtert, used to be eigentlich unter dem Begriff der Vertrauensarbeitszeit zu verstehen ist, und welche Elemente und Besonderheiten diesem Modell zuzuordnen sind. Im Weiteren werden die rechtlichen Rahmenbedingungen näher erörtert, wie z.B. die Aufzeichnungspflicht nach § sixteen Abs. 2 ArbZG.
Darüber hinaus wird auf den Bereich der betrieblichen Mitbestimmung eingegangen. Auskunftsanspruch und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates hinsichtlich Lage und Verteilung der Arbeitzeit sollen hier ausführlicher betrachtet werden.
Daran anknüpfend werden im vierten Kapitel die Vor- und Nachteile der Vertrauensarbeitzeit abgewogen. Auch auf die Frage, für wen sich eigentlich dieses Arbeitszeitmodell eignet, wird im Weiteren eingegangen. Letztlich erfolgt ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick über die zukünftige Implementierung der Vertrauensarbeitzeit in den Unternehmen.